Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.
Referierende



Prof. Dr. M.S.G. (Dauphine), Leiter Managerial Accounting – Institutsdirektor
Universität Bern
Markus Arnold ist seit dem 01.10.2012 Professor für Managerial Accounting und Direktor des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling (IUC) der Universität Bern. Zuvor war er als Professor für Controlling an der Universität Hamburg tätig. Er habilitierte sich an der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema „Experimentelle Studien zur Verhaltenssteuerungsfunktion der Investitionsbudgetierung“ und wurde an der TU Clausthal promoviert. Sein Studium schloss er mit einem Doppeldiplom der Goethe-Universität Frankfurt und der Université Paris IX Dauphine ab. Er hat eine Reihe von Beiträgen in führenden internationalen Fachzeitschriften wie Management Science, The Accounting Review, Contemporary Accounting Research oder Accounting. Organizations and Society publiziert und ist aktuell im BYU Forschungs-Ranking weltweit auf Platz 3 geführt. Seine Forschungsinteressen beinhalten Themen aus dem Bereich des Controllings wie Zielsysteme, Budgetierung, Verrechnungspreise und interne Steuerungssysteme mit einem Schwerpunkt auf verhaltenswissenschaftlicher Forschung.

lic. iur., Rechtsanwalt
Rechtsdienst Universitätsspital Zürich
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Zürich und Lausanne arbeitete Lorenzo Bonderer gut zehn Jahre in der Verwaltung und Advokatur bis er 2017 in den Rechtsdienst des Universitätsspitals Zürich eintrat. Dort beschäftigt er sich schwergewichtig mit Themen des Medizin-, Personal-, Immobilien- und Submissionsrechts.

Prof. Dr. iur., Professor für Soziales Privatrecht an der Juristischen Fakultät
Universität Basel
Seit Februar 2016 ist Kurt Pärli Professor für Soziales Privatrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel und seit 2018 ausserdem Forschungsdekan. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Diskriminierungsschutzrecht, Arbeits- und Arbeitsvölkerrecht, Sozialversicherungsrecht und Datenschutzrecht. Kurt Pärli ist Präsident der im 2017 gegründeten Schweizer Sektion "International Society for Labour Law and Social Security Law".

RA Dr. iur., Dozentin für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
ZHAW
Vor ihrer Tätigkeit an der Hochschule war sie selbständige Anwältin und Notarin in einer Kanzlei in Olten und Mitglied der Eidgenössischen Arbeitskommission. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, insbesondere im Gesundheits- und Persönlichkeitsschutz am Arbeitsplatz.

Dr. iur. UZH, Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Partnerin
Küng & Vögeli Rechtsanwälte
Dr. Nicole Vögeli Galli befasst sich als selbständige Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht vorwiegend mit Fällen im nationalen sowie internationalen Arbeitsrecht, öffentlichen Personalrecht, Gleichstellungsrecht und Sozialversicherungsrecht. Sie führt innerbetriebliche Untersuchungen für Arbeitgebende und ist als Dozentin in der Lehre sowie der Weiterbildung an der ZHAW School of Management and Law tätig. Im von Claudia Kaufmann und Sabine Steiger-Sackmann herausgegebenen Kommentar zum Gleichstellungsgesetz, welcher 2021 in der 3. Auflage erschienen ist, zeichnet sie als Autorin der Kommentierung zu Art. 7 GlG Klagen und Beschwerden von Organisationen.

Rechtsanwalt, Leiter Rechtsdienst
Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK
Pierre-André Wagner hat an der Universität Bern Rechtswissenschaften studiert und das Studium mit dem bernischen Anwaltspatent abgeschlossen. Danach hat er sich an der York University in Toronto auf dem Gebiet der feministischen Jurisprudenz und der Gleichberechtigung von Frau und Mann spezialisiert. Er war zwei Jahre lang Gerichtssekretär am Bundesgericht in Lausanne, bevor er an der Lindenhofschule in Bern die Ausbildung zum Pflegefachmann AKP absolvierte. Während sechs Jahren war er auf der neuro- und kinderchirurgischen Abteilung des Lindenhofspitals klinisch tätig. Seit 2001 leitet er den Rechtsdienst des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) in Bern. Er ist Urheber des Handbuchs "Pflege und Recht – Ein Reiseführer für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner" und verantwortete die Broschüre "Verstehen Sie keinen Spass, Schwester?", ein Leitfaden zum Schutz vor sexueller Belästigung für die Erwerbstätigen im Gesundheitswesen (140'000 Expl.). Von 2008 bis 2019 war er Mitglied und von 2011 bis 2019 Vizepräsident der Eidg. Kommission für Frauenfragen (EKF).