09:0509:45 KeynotePflegen in der Krise – Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Pflegefachpersonal in Schweizer Spitälern Änderung von Arbeitsbedingungen in der COVID-19 Pandemie Auswirkungen auf Arbeitsbelastung, emotionalen Stress und Arbeitszufriedenheit Massnahmen von Spitälern während der COVID-19 Pandemie
09:4510:35 ReferatBurnout – Indikator für mangelnden Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Wer ist in welchem Umfang für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verantwortlich? Was sind die rechtlichen Folgen mangelnder Prävention? Wie können und sollen Arbeitnehmende Einfluss nehmen?
11:1011:45 ReferatDienstpflichten und Zwangsrekrutierung in Notlagen Mitwirkungs- und Dienstpflichten im Gesundheitsbereich als Instrumente zur Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen Übersicht über die rechtlichen Grundlagen und Ausführungen zur Grundrechtskonformität Problemstellungen bei staatlicher Zwangsrekrutierung und Herausforderungen des aktuellen Rechts
11:4512:30 ReferatPandemiebewältigung im öffentlichen Spital: Umgang mit Verweigerungshaltungen und anderen arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Covid-19
13:3014:10 ReferatDie Arbeitgebenden im Spannungsfeld zwischen Fürsorgepflicht und Sicherstellung des Betriebs Verpflichtungen von Einrichtungen im Gesundheitswesen gegenüber ihren Kunden und dem Personal Grenzen des Anspruchs auf Fürsorge sowie Schutz der Persönlichkeit des Einzelnen Erweiterte Treuepflicht der Angestellten in aussergewöhnlichen Situationen
14:1014:50 ReferatGesundheitsschutz am Arbeitsplatz aus Public Health-Perspektive Das öffentliche Interesse an der Gesundheit der Arbeitnehmenden Besonderheiten bei übertragbaren Krankheiten Die Notwendigkeit der Ausbalancierung divergierender Interessen
15:1015:40InterviewDer Arbeitnehmerschutz in der besonderen Lage – ein Gespräch über die Arbeitnehmersicht